CO. Nach einer Pressemitteilung der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW steigt der Preis für Kugeleis im nächsten Jahr wieder um 18,249% im Vergleich zum Vorjahr. Kostete 2004 eine Kugel Eis noch einen Euro (Jürgen Trittin), kostet sie ab 2014 schon für einen alleinstehenden bereits genau 11,13€.
Der ehemalige Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat also recht behalten, wenn er 2004 mit dem Inkrafttreten des EEG (Erneuerbare-Energie-Gesetz) behauptet hat:
“Es bleibt dabei, dass die Förderung erneuerbarer Energien einen durchschnittlichen Haushalt nur rund 1 Euro im Monat kostet – so viel wie eine Kugel Eis.”
Vergessen wurde bei dem Zitat allerdings, dass er einen Euro pro Monat und Jahr, und das ohne Mehrwertsteuer meinte. Im Jahre 2004 betrug die EEG-Umlage 0,0054 €/KWh, 2013 schon 0,05277 €/KWh, und ab Januar dann 0,0624 €/KWh, mehr als das Zehnfache also innerhalb von 10 Jahren.
Preisentwicklung für Kugeleis von 2004 bis 2014
Jahr | EEG-Umlage in Cent pro KWh* | Mehrwertsteuer auf EEG-Umlage in Cent pro KWh | Gesamtkosten EEG-Umlage bei 1798 KWh/Jahr (Alleinstehende)** | Preis einer Eiskugel nach Jürgen Trittin |
---|---|---|---|---|
2014 | 6,24 | 1,1856 | 133,51 € | 11,13 € |
2004 | 0,54 | 0,0864 | 11,26 € | 0,94 € |
2005 | 0,63 | 0,1008 | 13,14 € | 1,10 € |
2006 | 0,78 | 0,1248 | 16,27 € | 1,36 € |
2007 | 0,96 | 0,1824 | 20,54 € | 1,71 € |
2008 | 1,15 | 0,2185 | 24,61 € | 2,05 € |
2009 | 1,30 | 0,247 | 27,81 € | 2,32 € |
2010 | 2,15 | 0,4085 | 46,00 € | 3,83 € |
2011 | 3,53 | 0,6707 | 75,53 € | 6,32 € |
2012 | 3,59 | 0,6821 | 76,81 € | 6,40 € |
2013 | 5,28 | 1,0032 | 112,97 € | 9,41 € |
Möglicherweise muss die Trittinsche Eispreisberechnungsformel fehlerhaft gewesen sein. Ähnliches vermutet man vom Klimawandel, dem Atomtod, dem Geschichtsunterricht, den Genderstudien und den Grünen im Allgemeinen und Speziellen.
* Quelle: Statista
** Quelle: Energieagentur NRW
So beteiligt sich 2014 jeder Alleinstehende im Durchschnitt mit 11,13 € im Monat zwangsweise an der sogenannten Energiewende. In diesem Jahr, 2013, sind noch 9,41 € pro Monat. Das sind im nächsten Jahr also lächerliche 20,64 €, die jeder Alleinstehende für neue Großlüfter und Krähenspiegel mehr zu zahlen hat, aber nur, wenn er nicht mehr verbraucht als der Durchschnitt.
Nach Statistiken der „Energieagentur NRW“ verbraucht jeder Alleinstehende im Jahr 1798 KWh. Damit muss er nächstes Jahr 112,19 € plus 19% Mehrwertsteuer an EEG-Umlage zahlen, was monatlich 11,13 € entspricht. 2013 waren das noch 94,88 € plus Mehrwertsteuer, zu 9,41€ im Monat.
Nachdem der Kimawandel, der zuerst Klimaerwärmung hieß, und heute Klimaänderung genannt wird, offensichtlich nicht zu einer Erwärmung führt, – denn warum sonst gibt es eine neue Wärmedämmverordnung- , muss das nur noch ofiziell in der Politik ankommen. Dann wäre sicher (was man in diesem Wahlkampf aus Versehen völlig vergessen hat), auch das EEG auf den Scheiterhaufen der Geschichte zu werfen, wie die Nazis, die Atomkraftwerke, und die Männer.
Das geht aber erst, wenn Asbeck sein drittes oder viertes Schloß besitzt, und alle Grünen und Linken in Staatsämtern Arbeit und Brot gefunden haben und Porsche fahren oder zumindest einen A8 – wobei das wieder Nazi wäre. Aber darüber berichten wir zu einem späteren Zeitpunkt genauer.
Bild: Jason Bagley – Flickr- (CC BY-SA 2.0)
Es ist traurig und bedenklich, wenn führende Politiker, die auf ihrer ideologischen Energiepolitik beharren, bei dieser Sachlage das Volk mit solchen Sätzen verdummen: ‚Atomstrom verstopft die Leitungen für Ökostrom‘ (Trittin). ‚Offshore Strom ist die Stütze der Energiewende‘ (SPD-Ministerpräsidenten der Nordländer). ’80 Prozent Ökostrom bis zum Jahr 2030′ (Grüne, SPD).
Nur wenn das EEG ersatzlos gestrichen und der Strom wieder nach marktwirtschaftlichen Prinzipien erzeugt wird, hört dieser Spuk auf. ‚Ein Herumdoktern am EEG oder eine Umstellung auf ein Quotenmodell ist keine Lösung‘, sagt der Vorsitzende der Stromverbraucherschutzbewegung NAEB e.V. http://www.NAEB.de , Heinrich Duepmann.
Den Pressetext “Fakten über Stromkosten” vom gemeinnützigen Stromverbraucherschutzverein NAEB e.V. vom 15. Oktober 2013 habe ich zusätzlich als Internetseite eingepflegt:
http://naeb-eeg.de/Stromfakten
Hans Kolpak
Goldige Zeiten
Sehr schöne Statistik. Ist das Ihre oder wer ist die Originalquelle? Würde ich gerne bei Gelegenheit verwenden wollen. Eigentlich müsste man noch die Offshore-Haftungsumlage dazu zählen. Dann kämen noch rund 45 ct oben drauf.
Viele Grüße,
Widder
Ich habe anhand der in den beiden Quellverweisen angegebenen Daten die Berechnung durchgeführt.
Sie dürfen den Artikel gern auszugsweise kopieren oder verlinken, auch die Daten verwenden, – aber bitte mit Quellenangabe hierher (Link zum Artikel).